Die Berliner Jugendfeuerwehr hat in Berlin insgesamt 49 Jugendgruppen. An den unterschiedlichen Standorten findet meistens einmal die Woche ein sogenannter Übungsdienst statt. Wenn Du auch bei uns vorbeischauen möchtest, schau dir unsere Standorte einfach an.

Bei der Jugendfeuerwehr Brennt's

Wenn sie auch dazu beitragen wollen das wir auch in diesem Jahr unser Schulungslager durchführen können, möchten wir sie herzlich bitten uns zu unterstützen. 

 

Ja, es besteht die Möglichkeit eine Spendenquittung zu bekommen. Bei Spenden unter 300 € reicht ein Kontoauszug aus um den Spendenbetrag bei der Steuerklärung geltend zu machen. Bei Spenden über 300 € werden wir ihnen selbstverständlich eine Spendenquittung ausstellen.

 

Bitte überweisen sie hierzu die Spende direkt auf das Konto vom Landesfeuerwehrband Berlin e.V.

 

Kontoinhaber:                 Landesfeuerwehrverband Berlin e.V.

IBAN:                                 DE23 1005 000 0190 8630 48

Verwendungszweck:      Schulungslager 2025

 

Bitte senden sie anschließend noch eine Mail an schatzmeisterin@landesfeuerwehrverband.berlin mit ihrem vollständigen Namen und ihrer Anschrift, damit ihnen ihre Spendenbescheinigung im Anschluss zugesandt werden kann.

 

 

Vielen lieben dank für ihre Unterstützung.


Hallo, ich habe diese Spendenaktion auf GoFundMe gestartet:    Bei der Jugendfeuerwehr brennt's.... Es würde mir viel bedeuten, wenn du sie teilen oder dafür spenden könntest.

 

Der Link zur Spendenaktion: https://www.gofundme.com/f/bei-der-jugendfeuerwehr-brennts?attribution_id=sl:e123b8afc735-417c-946e-27f4e16390d6&lang=de_DE&utm_campaign=man_sharesheet_dash&utm_medium=customer&utm_source

Du suchst noch einen Ausbildungsplatz?

Download
Dein Ausbildungsplatz bei der Deutschen Bahn
OnePager_AusbildungZVS_Berlin_2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 278.0 KB

 

 

Schulungslager 2025

 

 

Wir laden euch herzlich zu unserem Schulunglager vom 06.08. - 16.08.2025 im Kiez Frauensee ein.


Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen, die unser diesjähriges Schulungslager mit Spaß, Erfolgen und vor allem lehrreichen Momenten füllt.


Bitte schickt alle Anmeldung an die Mail: berliner.jf@outlook.de


Wir freuen uns auf euch!

 

 

 

Runder Geburtstag der JF'n Hermsdorf und Lübars

 

 

Am Samstag, den 12.04.2025 feierte die FF Hermsdorf ihren 50. Geburtstag. Ein weiteres Geburtstagskind war in diesem Rahmen die Jugendfeuerwehr Hermsdorf-Lübars. Vor 20 Jahren wurde nämlich die JF Lübars gegründet, welche vor einigen Jahren Hermsdorf zugeordnet wurde.
Die stellvertretende Landesjugendfeuerwehrwartin Ulrike Wagner gratulierte allen und übergab der JF Flori, das neue Maskottchen der BJF:
„Liebe Mitglieder der Jugendfeuerwehr: Ihr seid nicht nur die Feuerwehr von morgen – ihr seid schon heute ein wichtiger Teil unseres Teams. Euer Engagement, euer Lernwille und eure Begeisterung sind ein Geschenk für unsere ganze Gemeinschaft.“

 

 

 

 

Wiederwahl des Landesjugendfeuerwehrwartes

 

 

Am Samstag, den 09.11.2024 fand die Jugendfeuerwehrwartevollversammlung statt. Im Fokus stand, neben einigen anderen Punkten, wie Bekleidung für die Jugendfeuerwehrangehörigen, Zuwendungsanträge oder Termine für das nächste Jahr, vor allem die Wahl des neuen Landesjugendfeuerwehrwartes (LJFW). Eröffnet wurde die Jugendfeuerwehrwartevollversammlung durch unseren LJFW Nico Hillebrand. Im weiteren Verlauf schlossen sich diesen Worten Herr Haag als Vertretung für Frau Spranger von Senat für Inneres und Sport, LBD-V Peer Kleist, unser LB FF Matthias Grabner, Leiter des Referat  FF Dorian Kuhn sowie, als Vertretung des Landesfeuerwehrverbands Berlin e. V., Steffen Nimptsch, an. Nach der Begrüßung übernahm Ulrike Wagner LJFW-V das Wort und bedankte sich für die bisherige Amtszeit von Nico als LJFW. Sie bedankte sich unter anderem für die gute Zusammenarbeit und auch das Agieren, in durchaus auch schwierigen Zeiten, die meist doch zu Erfolg führten. Dann war er da, der große Moment – die Wahl des LJFW. Nachdem der Wahlvorstand gewählt wurde, ging es in die geheime Wahl. Schnell stand das Ergebnis fest; Nico Hillebrand, der sich zur Wiederwahl stellte, wurde mit eindeutiger Mehrheit wiedergewählt.

 

Wir gratulieren unseren alten und neuen LJFW zur Wiederwahl, wünschen weiterhin ein gutes Händchen und freuen uns auf weitere sechs Jahre mit ihm.

 

 

 

 

 

Eddi-Pokal - Wiederholungslauf

 

Am 13.10.2024 fand, bei sehr durchwachsenem Wetter, der Wiederholungslauf des Eddi-Pokals statt. Dieser musste im Juni, aufgrund von Unwetter, abgebrochen werden. Gegen 10:00 Uhr starteten die Mannschaften und traten gegeneinander an. Am Ende kann es nur einen Sieger geben und dieser wurde heute ermittelt.

 

die Platzierungen im Junior Eddi-Pokal:

1. Platz: JF Blankenfelde

2. Platz: JF Blankenburg 1

3. Platz: JF Hellersdorf

 

die Platzierungen im Eddi-Pokal:

1. Platz: JF Blankenfelde 1

2. Platz: JF Buchholz

3. Platz: JF Pankow 1

 

Der Gesamtsieger der Pankelöschmeisterschaft 2024 ist die Mannschaft "JF Pankow 1".

 

 

 

 

Leistungsspangenabnahme im Süden Berlins

 

Am 12.10.2024 fand auf dem Sportplatz des Georg-Büchner-Gymnasiums die letzte Abnahme der Leistungsspange für dieses Jahr statt. Insgesamt traten 4 Gruppen und 2 Staffeln in den verschiedenen Disziplinen an. Am Ende haben, bis auf eine Staffel, alle die Abnahme der Leistungsspange bestanden und tragen nun mit Stolz das Abzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr. 

 

 

 

Hallenfußballtunier in Berlin-Karow

 

Während am 05.10.2024 der Berliner Jugendfeuerwehrausschuss der Berliner Jugendfeuerwehr auf der FF Karow ihre Fachausschusssitzung hatte, fand parallel das Hallenfußballturnier der Berliner Jugendfeuerwehr statt. Ausrichter waren die Gewinner des letzten Jahres, die JF Pankow. Gespielt wurde in zwei Alterklassen (AK); AK 1: 8-13 Jahre, AK 2: 14-18 Jahre. Insgesamt traten 18 Mannschaften gegeneinander an, 6 davon in der AK 1 und 12 in der AK 2. Es war ein sehr  gelungenes und faires Turnier, wo alle mit Eifer dabei waren. Neben den normalen Platzierungen gab es noch weitere Wertungen;
Torschützenkönig in der AK 1 wurde Till Peching (JF Hellersdorf), in der AK 2 wurde es Florian Reimann (JF Pankow). Als beste Torwartin wurde Sophie Noack (JF Rauchfangswerder/Schmöckwitz) und als bester Torwart Tim Müller (JF Wilhelmsruh) gekürt.

Die Platzierungen in der AK 1;
1. Platz: JF Hellersdorf
2. Platz: JF Pankow
3. Platz: JF Marzahn

Die Platzierungen in der AK 2;
1. Platz: JF Rudow
2. Platz: JF Tegelort/Wilhelmsruh
3. Platz: JF Pankow

Das nächste Hallenfußballturnier findet in 2025 in Rudow statt. Wir wünschen den Ausrichtenden viel Erfolg und freuen uns auf's nächste Jahr.

 

 

 

50. BMW Berlin-Marathon gelaufen

 

Das war er, der 50. BMW-Berlin-Marathon. Am 29.09.2024 unterstützten wir mit insgesamt 165 Helfenden an KM 22,5, mit unserer Trinkwasserstation. Sowohl die Kinder und Jugendlichen, als auch die Betreuenden gaben Trinkwasser an die Läufer und Läuferinnen aus. Alle waren mit viel Spaß dabei und wurden oftmals mit einem "Danke", einem Lächeln oder auch Handschlag belohnt. Wir sagen Danke an alle Unterstützenden und Helfenden, für diesen gelungenen Tag.
 

 

 

 

Blankenburger Ortspokal

 

Am 13.07.2024 fand an der Berliner Feuerwehr und Rettungsdienstakademie der "Blankenburger Ortspokal" statt. Bei absolut gutem Wetter und tollen Miteinander, traten die Mannschaften gegeneinander an kämpften um jede Sekunde. Am Ende kann es, wie immer, nur einen geben;

 

die Platzierungen im Bambini Blankenburger Ortspokal:

1. Platz: JF Blankenfelde

2. Platz: JF Hellersdorf

3. Platz: JF Pankow

 

die Platzierungen im Blankenburger Ortspokal:

1. Platz: JF Blankenfelde 1

2. Platz: JF Pankow 1

3. Platz: JF Tegelort

 

 

 

 

Landesmeisterschaft des Landesfeuerwehrverbandes Berlin e.V.

 

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 29.06.2024 die Landesmeisterschaft im Löschangriff für die FF und auch die JF statt. Bei über 30 Grad im Schatten gab jede einzelne Mannschaft alles. Bis zum Ende des Wettkampfes war es wirklich spannend und zwischen den ersten drei Plätzen lagen am Ende nur Nuancen.

 

die Platzierungen:

1. Platz: JF Panke (00:34.80 Sek.)

2. Platz: JF Blankenfelde (00:34.82 Sek.)

3. Platz: JF Buchholz (00:35.41 Sek.)

 

 

 

 

Landesentscheid im Bundeswettbewerb (BWB)

 

Am 01.06.2024 wurde der Landesentscheid im BWB erfolgreich durchgeführt. Entgegen des Wetterberichtes bei strahlendem Sonnenschein. Es wurden nach Abnahme auch die ersten 30 Teilnahmeabzeichen verliehen. Den 1. Platz belegte die JF Staaken mit 1.354 Punkten, den 2. Platz die JF Pankow mit 1.340 Punkten und den 3. Platz die JF Lichtenrade mit 1.314 Punkten. Damit werden uns im September in Dresden Staaken und Pankow vertreten.

 

 

 

Nordpokal im Hansastadion

 

Die Wettkampfsaison 2024 wurde am 25.05.2024 offiziell eröffnet. Insgesamt traten 15 Mannschaften im "Nordpokal" und 6 Mannschaften im "Junior-Nordpokal" an. Diverse Hürden wurden gemeistert, Spaß und auch Spannung kamen nicht zu kurz. Zu Beginn noch mit recht wechselhaftem Wetter gestartet, ging bei strahlendem Sonnenschein ein langer Wettkampftag am späten Nachmittag zu Ende. Ein großer Dank geht an die Veranstalter, der JF Hellersdorf und an alle anwesenden Mannschaften und Betreuenden.

Die Platzierungen im Junior - Nordpokal:
1. Platz: JF Blankenfelde
2. Platz: JF Pankow
3. Platz: JF Blankenburg

Die Platzierungen im Nordpokal:
1. Platz: JF Neubrandenburg 2
2. Platz: JF Pankow 2
3. Platz: JF Pankow 1

 

 

 

Orimarsch in Müggelheim

 

Am 18.05.2024 fand der 10. Orimarsch in Müggelheim statt.  14 Mannschaften traten zu diesen Marsch an. Insgesamt waren ca. 150 Teilnehmende und Helfende an 10 Stationen involviert.
Hier ein paar Impressionen des Marsches.

 

 

 

Delegiertenversammlung

 

Am Samstag, den 16.03.2024, fand die 43. Delegiertenversammlung statt. Eröffnet wurde diese durch unseren LJFW Nico Hillebrand. Den Grußworten folgten LBD Dr. Carsten Homrighausen, der auch seinen großen Dank und Anerkennung an alle Betreuenden aussprach, sowie Steffen Nimptsch als Vertreter des LFV Berlin e. V.. Er nutzte direkt die Chance, den Pokal des gewonnenen „Take Off Award“ persönlich an LJFW Nico Hillebrand zu überreichen. Auch LBFF Mathias Grabner begrüßte alle Anwesenden und schloss sich seinen Vorrednern an. In seiner Rede dankte er insbesondere LBD Herrn Dr. Carsten Homrighausen, für die volle Unterstützung der Berliner Jugendfeuerwehr. Im weiteren Verlauf folgten die Ehrungen; Emely Seidel von der JF Buch erhielt für ihre hervorragende Hilfe am 15.01.2024, die Floriansmedaille in Bronze der Berliner Jugendfeuerwehr. Sie hat als Ersthelfende maßgeblich dazu beigetragen, dass ein Patient, der am S-Bahnhof reanimationspflichtig wurde, mit stabilem Kreislauf in ein Krankenhaus gebracht werden konnte. Als Jugendfeuerwehrwart des Jahres 2023 wurde Florian Marokko von der FF Friedrichshagen mit der Auszeichnung „Feuer und Flamme des Jahres“ ausgezeichnet. Seine JF bezeichnet ihn kurz und knapp, als coolen und tollen Ausbilder, der Konflikte in der Gruppe perfekt für alle Seiten lösen kann und auch sonst positiv mit Rat und Tat zur Seite steht. Auch die Jugendordnung wurde durchgesprochen, so arbeiteten sich alle Anwesenden durch insgesamt 17 Seiten. Dabei wurden Änderungswünsche und Anmerkungen aufgenommen, sowie bestehende Fragen beantwortet. Auch unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ gab es einiges zu besprechen. Unter anderem meldete sich Fachausschussleiter Wettbewerbe Helge Weber zu Wort und gab Änderungen hinsichtlich der Abnahme der Leistungsspange bekannt. Auch Alexander Glöckler, der schon seit ein paar Jahren für die Berliner Jugendfeuerwehr aktiv ist, teilte mit, dass er sich, durch Neuaufteilung seiner Arbeitszeit, noch ein Stück mehr einbringen und für Notfälle / angespannte Situationen da sein kann. Das Abschlusswort hatte dann wieder LJFW Nico Hillebrand, der sich bei allen JFW und JFW’innen für die Arbeit und das Engagement bedankte. Weiterhin bedankte er sich bei Stab A FF für die gute Zusammenarbeit und tolle Unterstützung, für den  heute Nils Matylewicz anwesend war und bei den Abstimmungen unterstützte.Weiterhin bedankte er sich bei Stab A FF für die gute Zusammenarbeit und tolle Unterstützung, für den  heute Nils Matylewicz anwesend war und bei den Abstimmungen unterstützte.

 

 

1. Landesjugendforum 2024 durchgeführt

 

Am Samstag, den 09.03.2024 fand unser erstes Landesjugendforum im großen Saal in Mitte statt. Insgesamt trafen sich 64 Jugendsprecher und Jugendsprecherinnen zum großen Jugendforum. Alle nahmen mit Spannung am Workshop "Konfliktbewältigung" teil, der sich über die erste Hälfte des Jugendforums zu. Unser Dozent Alexander Glöckler führte mit viel Spannung, Abwechslung und auch lustigen Momenten durch den Workshop. Nach der Mittagspause ging es dann in die Gruppenarbeiten, in der die atuellen Projekte weiter bearbeitet wurden. Es war ein toller Tag, bei dem es nicht langweilig wurde und an dem sich alle Teilnehmenden aktiv einbringen konnten.

 

Gründung der Jugendfeuerwehr Charlottenburg - Nord (3601)

 

 Am 25.11.2023 trafen sich Vertreter der Jugendfeuerwehr, Freiwilligen Feuerwehr, Berufsfeuerwehr und Politik, um Teil der Gründungsveranstaltung der Jugendfeuerwehr Charlottenburg -Nord zu werden.
Zur Eröffnung begrüßte der Wehrleiter der FF Charlottenburg -Nord Herr Weiß die Gäste und gab das Wort an die Schirmherrin Frau Bauch, die Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf. Wie auch die folgenden Redner wie Herr Kleist (Vertreter des Landesbranddirektors) und Herr Mahnke (Vertreter des LB-FF West) betonte sie den Stellenwert der Jugendfeuerwehr und der Jugendarbeit für die Gesellschaft. Ein Großteil der Kollegen/innen der BF und der Kameraden/innen der FF entspringen der Jugendfeuerwehr, was sich von Redner zu Redner immer mehr bestätigte. Nico Hillebrand (Landesjugendfeuerwehrwart) hatte die Ehre, die Urkunde zur Gründung der 49. JF zu verlesen und nahm anschließend die 8 Kameraden/innen der Jugendfeuerwehr auf. Der 1. Jugendfeuerwehrwart der JF Charlottenburg-Nord, Herr Süß, nutzte gleich den Rahmen als Möglichkeit, die jungen Kameraden/innen für ihre bisherigen Leistungen mit der Flamme 1 auszuzeichnen. Die Behördenleitung, vertreten durch Herrn Kleist und Herrn Kirchstein (Leiter des Einsatzbetriebes), begrüßten die jungen Kameraden/innen persönlich mit einem kleinen Geschenk. Nach der Veranstaltung kamen die Kameraden/innen und Gäste ins Gespräch und konnten sich die Feuerwehrtechnik genau anschauen.

 

 

Landeslager 2023 erfolgreich abgeschlossen

 

Vom 29.07. bis zum 05.08. fand das Landeslager der Berliner Feuerwehr im KiEZ Frauensee mit fast 500 Teilnehmenden statt. Insgesamt sind über 25 Jugendfeuerwehren und der Eisbären-Kidsclub angereist, zum Teil aus ganz Deutschland sowie aus Chile und aus Finnland. Trotz des meist sehr nassen Wetters ließ sich die Begeisterung der Jugendlichen für täglich am Vormittag stattfindende Wettkämpfe kaum dämpfen. Gespielt wurde Indiaca, das ist eine Volleyballvariante, bei der anstelle eines Volleyballs eine Art Federball verwendet wird. Des Weiteren mussten die Teilnehmenden ihr Geschick und ihre Teamkoordination beim „Spiel ohne Grenzen“ unter Beweis stellen, zum Beispiel beim Ertasten von Feuerwehrgeräten. Gleichzeitig war voller Einsatz beim Volleyball, Brennball und der Bootsrallye erforderlich. Trotz des schlechten Wetters waren die Wettkämpfe ein großer Erfolg und zeigten einmal mehr, dass die Kinder und Jugendlichen unerschütterlichen Teamgeist und Enthusiasmus besitzen.

 

Während der Tage haben außerdem zahlreiche Ausflüge zum Beispiel in die Leitstelle und zum Technischen Dienst 1 oder in das Feuerwehrmuseum stattgefunden. Für die Kameraden aus dem Ausland werden zusätzlich Touren durch Berlin organisiert. Gleichzeitig gab es auch Besuche von den Höhenrettern, der Drohne oder vom Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen zur Eröffnungsveranstaltung. Zudem können die Kinder zahlreiche Freizeitangebote des KiEZ wahrnehmen, beispielsweise eine Survival-Wanderung. 

 

An den Abend fanden zahlreiche Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel die Beachparty oder Game-Shows wie „Wer wird Landesbranddirektor“, „Mein Kamerad kann“ oder „Schlag den Jugendfeuerwehrwart“.

 

 

Beendet wurde das Landeslager 2023 am Freitagabend vom Landesjugendfeuerwehrwart Nico Hildebrand, davor haben die chilenischen Kameraden ihre bestandene Jugendflamme 1 erhalten, der Feuer und Flamme 2021 wurde nachträglich vergeben und mehrere Floriansmedaillen der Berliner Jugendfeuerwehr in Bronze und in Silber an Teilnehmende vergeben, die sich durch ihre Leistungen verdient gemacht haben. Zudem hat der Landesjugendfeuerwehrwart die Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber erhalten. Wir bedanken uns für das schöne Lager und freuen uns auf das nächste Jahr.


Landeslager 2023

 

Vom 29.07. bis zum 05.08. findet das Landeslager der Berliner Feuerwehr im KiEZ Frauensee mit fast 500 Teilnehmenden statt. Insgesamt sind über 25 Jugendfeuerwehren und detr Eisbären-Kidsclub angereist, zum Teil aus ganz Deutschland sowie aus Chile und Finnland. Trotz des bisher sehr nassen Wetters lässt sich die Begeisterung der Jugendlichen für täglich am Vormittag stattfindende Wettkämpfe kaum dämpfen. Gespielt wird Indiaca, eine Volleyballvariante, bei der anstelle eines Volleyballs eine Art Federball verwendet wird. Des Weiteren müssen die Teilnehmenden ihr Geschick und ihre Teamkoordination beim „Spiel ohne Grenzen“ unter Beweis stellen, zum Beispiel beim Ertasten von Feuerwehrgeräten. Gleichzeitig war voller Einsatz beim Volleyball, Brennball und der Bootsrallye erforderlich. Trotz des schlechten Wetters sind die Wettkämpfe ein großer Erfolg und zeigten einmal mehr, dass die Kinder und Jugendlichen unerschütterlichen Teamgeist und Enthusiasmus besitzen.

Während der Tage finden außerdem zahlreiche Ausflüge zum Beispiel in die Leitstelle und zum Technischen Dienst 1 oder in das Feuerwehrmuseum statt. Für die Kameraden aus dem Ausland werden zusätzlich Touren durch Berlin organisiert. Gleichzeitig gibt es auch Besuche von den Höhenrettern oder vom Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen zur Eröffnungsveranstaltung. Zudem können die Kinder zahlreiche Freizeitangebote des KiEZ wahrnehmen, beispielsweise eine Survival-Wanderung. 

 

Am Abend finden zahlreiche Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel Disko oder Game-Shows wie „Wer wird Landesbranddirektor“. 


 

  23. Blankenfelder Geländelauf

 

Am Samstag, den 17.06.2023, fand der 23. Blankenfelder Geländelauf im Großraum Blankenfelde statt. 22 Mannschaften konnten an 10 Stationen wieder ihr Fachwissen, Geschicklichkeit und Glück unter Beweis stellen. Das Glück war den Mannschaften nicht immer hold, so musste die Veranstaltung, aufgrund von Gewitter und Starkregen, zweimal unterbrochen werden. Am Ende des Tages war es wieder ein toller Wettkampf, bei dem sich alle Mannschaften tapfer geschlagen haben. Während des Geländelaufs wieder die Möglichkeit, die Jugendflamme der Stufe II zu erwerben. Gestern konnte insgesamt 49 Mal diese Jugendflamme übergeben werden – allen Teilnehmenden „Herzlichen Glückwunsch“.
Die Platzierungen:
1. Platz: JF Blankenfelde
2. Platz: JF Blankenburg
3. Platz: JF Tegelort

 

  Landesjugendforum in Mitte

 

Am Sonntag, den 04.06.2023 trafen sich über 60 Jugendsprecher und Jugendsprecherinnen aus ganz Berlin zum Landesjugendforum. Los ging es mit einer Vorstellungsrunde, in Form eiens Spiels, gefolgt von Gruppenarbeiten. Hierbei wurden die angefangenen Projekte, wie der "Willkommens-Flyer und unser neues Maskottchen "der Bär" (aktuell noch ohne Namen), fortgeführt. In Kleingruppen wurden dann die einzelnen Details besprochen und konstruktiv gearbeitet. Es war wieder ein gelungenes Jugendforum, das nächste wird mit Spannung erwartet.

 

  42. Wettkampfsaison 2023 eröffnet

 

mit dem "Nordpokal" sind unsere Jugendfeuerwehren am 03.06.2023 in die Wettkampfsaison gestartet. Im "Nordpokal" traten insgesamt 14 Mannschaften aus Berlin und Neubrandenburg gegeneinander an und zeigten ihr Können. Auch unsere Kleinsten traten mit insgesamt 4 Mannschaften im "Junior-Nordpokal" an und zeigten allen, dass sie schon ganz groß sind. Es war ein toller Auftakt, bei bestem Wetter und guter Laune.
Die Platzierungen im Junior-Nordpokal:
1. Platz: Blankenfelde
2. Platz: Pankow
3. Platz: Falkenberg
Die Platzierungen im Nordpokal:
1. Platz: Neubrandenburg
2. Platz: Blankenfelde
3. Platz: Pankow

 

 

 

  42. Delegiertenversammlung

 

Am 11.03.2023 fand im großen Saal in Mitte unsere 42. Delegiertenversammlung statt. Das erste Mal nach langer Zeit wieder in Präsenz, fieberten viele dem Termin entgegen. Begrüßt wurden alle Teilnehmenden zuerst durch unseren Landesjugendfeuerwehrwart Nico Hillebrand, gefolgt vom Landesbranddirektor-Vertreter Peer Kleist und dem Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Sascha Guzy. Betreuerin Angie Knippschild aus der FF Adlershof erhielt die Auszeichnung „Feuer und Flamme des Jahres 2022“, aufgrund ihrer tollen Arbeit in der gleichnamigen Jugendfeuerwehr. Es standen viele weitere Ehrungen und Auszeichnungen an, so erhielten Tinko Panzenhagen (FF Karow) und Annica Höftmann (FF Tegelort) die Floriansmedaille in Bronze für ihre geleistete und stets vorbildliche Arbeit in der Feuerwehr. Klaus-Dieter Michna erhielt die Floriansmedaille in Gold für seine ebenfalls hervorragende Arbeit in der Jugendfeuerwehr Hermsdorf-Lübars. Klaus-Dieter, von vielen nur „Michl“ genannt, war maßgeblich bei der Gründung der Jugendfeuerwehr Lübars involviert und bis heute durchgehend Jugendfeuerwehrwart dort. Auch Manuel Mahnke wurde für seine, über Jahre hinweg, hervorragende Arbeit innerhalb der Behörde mit der Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Gold ausgezeichnet. Nach den Ehrungen und Auszeichnungen folgten die Neuwahlen der jeweiligen Fachhausschüsse, waren doch alle Ämter ausgelaufen. Unter Leitung des Wahlvorstandsvorsitzenden Nils Matylewicz ging es in die einzelnen Wahlen. Wieder gewählt wurden Dennis Langrock (Bildung), Helge Weber (Wettbewerbe), Holger Eckardt (Mädchen und Jungen), Ann-Kathrin Theurich (Kinder in der Feuerwehr) und Stephanie Spannenkrebs (Öffentlichkeitsarbeit). Der Fachausschuss Jugendpolitik wurde mit Annica Höftmann neu besetzt. Auch Kassenwart Nico Schünemann und Schriftführerin Alexandra Pochanke wurden in ihren Ämtern wieder gewählt. Am Ende eines Wahlmarathons wurden die Kassenprüfer gewählt. Hier stellten sich Klaus-Dieter Michna, Sven Böhme und Julian Süß der Wahl und wurden ebenfalls von den Anwesenden gewählt.  Wir gratulieren allen Gewählten, wünschen viel Spaß und Erfolg im jeweiligen Amt und danken an der Stelle auch allen Anwesenden für eine gelungene Delegiertenversammlung.

 

 

 

  Jugendfeuerwehrwartevollversammlung

 

Am 26.11.2022 fand unsere JFW-Vollversammlung statt. Nachdem unser LJFW Nico Hillebrand die Versammlung eröffnete, sprachen LBD-V Karsten Göwecke, LBFF-V Thomas Klaaß und LFV-Vorsitzender Sascha Guzy ihre Grußworte und bedankten sich für die hervorragende Arbeit aller JFW in den letzten Monaten. Im weiteren Verlauf folgten verschiedene Auszeichnungen. Manuel Mahnke, ehemaliger Direktions-JFW-V der Direktion West wurde, coronabedingt nachträglich, für seine sehr engagierte Arbeit geehrt.
Seit vielen Jahren besteht zwischen den Jugendfeuerwehren Munster (Niedersachsen), Gosen (Brandenburg) und unseren Jugendfeuerwehren Oberschöneweide und Pankow eine enge Partnerschaft. Für die geleistete Arbeit, auch während der Pandemie, wurden insgesamt 9 KameradInnen mit der Floriansmedaille in Bronze ausgezeichnet. Für die Berliner Jugendfeuerwehr gibt es neue Helme, die durch FAL für Wettbewerbe Helge Weber, vorgestellt wurden. Alle hörten gespannt zu und stellten im Anschluss entsprechende Fragen. Zum Abschluss bedankte sich unser LJFW bei der Behördenleitung und speziell auch an unsere Geschäftstelle, vertreten durch Nils Matylewicz und Rebecca Voll.
Es war für alle eine spannende und informative Versammlung und wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Organisatoren und Helfenden.

 

 

Kranzniederlegung am Mariannenplatz

 

 Am Totensonntag trafen sich Vertreter der Jugendfeuerwehr zusammen mit Vertretern der Freiwilligen Feuerwehren, Berufsfeuerwehr Berlins und des Landesfeuerwehrverbandes, sowie Vertreter des Land Berlins und anderer Hilfsorganisationen am Feuerwehr- Ehrenmal in Kreuzberg. Die Jugendfeuerwehr hatte die ehrenvolle Aufgabe, die Kränze unter stätigem Trommelwirbel an das Ehrenmahl zu legen.
Nach dem die Fahnen auf Halbmast geholt wurden, sind stellvertretend für alle im Einsatz verstorbenen Kollegen und Kameraden einige Namen und deren Schicksal vom Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen und dessen Vertreter Karsten Göwecke vorgetragen worden.
Dies war wieder eine besondere Ehre für die Jugend, bei dieser Veranstaltung mitwirken zu dürfen. Ein klares Zeichen, dass die Jugendfeuerwehr ein Teil der Berliner Feuerwehr ist und in diesem Rahmen ein elementaren Teil der Veranstaltung beitragen durfte.

 

 

 

Berliner Jugendforum

 

Vom 18.11. - 20.11.2022 fand wieder unser Jugendforum statt. Aus den einzelnen Jugendfeuerwehren trafen sich die JugendsprecherInnen und tauschten sich aus. Dabei besprachen sie die wichtigsten anstehenden Themen, diskutierten und debattierten aber auch über viele andere Dinge. Es war ein wieder ein gelungenes Jugendforum und wir sagen "Danke" an Euch.
Wir danken auch unseren Landesjugendsprecherinnen für die gelungene Durchführung, sowie den Mitarbeitenden der Jugendherberge. Weiterhin möchten wir uns bei den KollegInnen der Berufsfeuerwehr Berlin-Wannsee bedanken, die uns ebenfalls seit Jahren unterstützen, sollten mal Kleinigkeiten, wie z. Bsp. Desinfektionsmittel, ausgehen oder fehlen.

 

 

 

 

Besuch aus dem Rheinland

 

 

Vom 01. bis zum 08. Oktober waren 21 Jugendliche und 7 Betreuende der Jugendfeuerwehr Langenfeld / Rhld. zu Besuch in Berlin.

 

Neben einem Besuch im Bundestag und der Besichtigung verschiedenster Sehenswürdigkeiten, durfte natürlich ein Besuch bei der Berliner Feuerwehr nicht fehlen. Also ging es am 02.10. zunächst für eine gemeinsame Ausbildung zur Jugendfeuerwehr Kaulsdorf. Einen Tag später konnte sich die Berufsfeuerwache Marzahn und der TD 2 angeschaut werden, bevor am 04.10. eine gemeinsame Ausbildung bei der Jugendfeuerwehr Marzahn stattfand. Neben Fahrzeug- und Knotenkunde wurde auch der Löschangriff nach FwDV 3 geübt. Am 05.10. ging es zum Abschluss noch kurzfristig zur Freiwilligen Feuerwache Mitte.

 

Vielen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der Jugend- und Freiwilligen Feuerwehren Kaulsdorf, Marzahn und Mitte sowie den Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwache Marzahn und dem TD 2, die unseren Gästen schöne und spannende Einblicke in die Berliner Feuerwehr möglich gemacht und fleißig alle offenen Fragen beantwortet haben.

 

 

letzte Abnahme der Leistungsspange in 2022

Am Samstag, den 15.10.2022, wurde die Leistungsspangenabnahme der Berliner Jugendfeuerwehr durchgeführt. Insgesamt traten 9 Gruppen mit Mitgliedern aus 17 Jugendfeuerwehren bei bestem Wetter an. Und alle 63 BewerberInnen konnten am Ende des Tages die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr in den Händen halten. TOP-Leistung! Wir gratulieren ganz herzlich und sagen Danke an alle, die zu dem Erfolg beigetragen haben!

 

Schulungslager im KiEZ Frauensee

 

Die neue Woche startete mit Lehrgängen. Die angefangenen Lehrgänge gingen weiter, neue fingen an. Während unsere Teilnehmenden der Leistungsspange und der Jugendflamme 3 weiter Trainieren und Lernen, haben andere Teilnehmende heute mit der Jugendflamme 2 begonnen. Parallel dazu starteten heute, aufgrund der hohen Nachfrage, zwei weitere Erste-Hilfe-Lehrgänge. Auch die Fitness kam nicht zu kurz, so verlief am Dienstag ein anstrengender Tag für die Teilnehmenden der Leistungsspange. Sie trafen sich in Prieros auf dem Sportplatz, um erneut für das Kugelstoßen und erstmalig für den Staffellauf zu trainieren. Zeiten wurden gemessen, Meter verbessert und sich motiviert, wenn es mal ans Limit ging. Auch der Nachmittag stand unter dem Zeichen „Fitness“, denn es fand die Abnahme des dFFA- deutschen Feuerwehr Fitnessabzeichen-statt. In den Kategorien, Hindernissparcours, Klimmzüge, Klimmhang, Liegestütze und dem Laufen konnten mussten sich alle Teilnehmenden beweisen. Alle Sportler und Sportlerinnen haben das dFFA mit Erfolg  und in den Stufen Bronze, Silber und Gold, ablegen können. Wir gratulieren ganz herzlich danken den Wertungsrichtern.

 

KiEZ Frauensee, 02.08.2022



 

Schulungslager im KiEZ Frauensee

 

Sonntag war für alle Jugendfeuerwehren ein ausbildungsfreier Tag. Wir ließen den Spaß jedoch nicht zu kurz kommen, daher fanden einige Veranstaltungen statt. Ob beim Volleyball oder der Bootsralley, alle Freizeitangebote wurden dankend angenommen, das Wetter war schließlich perfekt. Auch das Angebot, beim Projektspiel „Feuerwehrmann ärgere Dich nicht“ mitzuspielen, wurde gern angenommen. Kurzum, es war ein entspannter Tag bei strahlendem Sonnenschein, den alle nutzen, um einfach mal Auszuspannen. Am Montag geht es mit den Lehrgängen weiter und wir sind gespannt, was die neue Woche mit sich bringt.

 

KiEZ Frauensee, 31.07.2022

 

Schulungslager im KiEZ Frauensee

 

Die ersten Tage im Schulungslager 2022 sind vergangen und die Lehrgänge gestartet. Die Kinder und Jugendlichen nehmen an Lehrgängen wie Erste-Hilfe-Kurse, Jugendflamme I bis III und der Leistungsspange teil. Auch einige Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer nutzen die Chance und besuchen den Lehrgang zum Erwerb der Jugendleitercard. Natürlich gibt es auch Freizeit und da das Wetter gut mitspielt, sind die Jugendfeuerwehren oft auf dem Volleyballfeld, an den Tischtennisplatten oder am Strand zu finden. Das Lager lebt, die Jugendfeuerwehren treffen sich und kommunizieren miteinander, was viel Spaß und neue Freundschaften mit sich bringt.

 

KiEZ Frauensee, 29.07.2022

 

Schulungslager im KiEZ Frauensee

 

Nachdem heute im Laufe des Nachmittags alle 22 Jugendfeuerwehren angereist sind, wurde das Lager um 19:00 Uhr feierlich durch unseren Landesjugendfeuerwehrwart Nico Hillebrand, Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen und dem Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Sascha Guzy, eröffnet. Im Zuge der Eröffnung erhielt Nico Hillebrand das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverband Berlin in Silber, für seine geleistete Arbeit in der Jugendfeuerwehr. Während der Eröffnung wurden zur Freude vieler, auch einige Kinder in verschiedene Jugendfeuerwehren aufgenommen. Nach der Eröffnung folgte die obligatorische Jugendfeuerwehrwarteversammlung und auch die Eröffnungsparty, veranstaltet durch unser Jugendforum. Wir sind auf die nächsten Tage gespannt und freuen uns auf viele tolle Lehrgänge und Freizeitveranstaltungen.

 

KiEZ Frauensee, 27.07.2022

 

Schulungslager im KiEZ Frauensee

 

In der Zeit vom 27.07. bis 06.08.2022 findet im brandenburgischen "KiEZ Frauensee" unser 14. Schulungslager statt. Aktuell laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, wie unter anderem das Einrichten des Lagerbüros, das Legen der Leitungen für das Lagerradio und das Bereitstellen der Materialien für die jeweiligen Ausbilungen. Weiterhin ist der Sanitätsbungalow eingerichtet und auch unser Kiosk - schließlich soll auch das leibliche Wohl zwischendurch nicht zu kurz kommen. Die Fahnen und auch unsere Banner sind aufgehängt und die letzten Handgriffe fast erledigt. Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden und fiebern dem Start des Schulungslagers entgegen.

 

KiEZ Frauensee, 26.07.2022

 

Auszeichnung einer Kameradin der FF Pankow

 

Am Samstag den 28.05.2022 fand auf der Feuerwache Mitte die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pankow statt. Dort wurde die Kameradin Sabrina Kalowsky vom Landesjugendfeuerwehrwart Nico Hillebrandt für Ihre hervorragende Jugendarbeit ausgezeichnet.

 

Gründung der Jugendfeuerwehr Treptow

 

Am Samstag, den 27.11. 2021 fand im Rathaus Treptow die offizielle Gründung der Jugendfeuerwehr Treptow statt. Bereits im Oktober 2019 fanden die ersten Gespräche für die Gründung, im Herbst 2020 dann eine Informationsveranstaltung für interessierte Kinder statt. Es meldeten sich mehr als 50 Kinder an, so dass am Ende das Los über die Teilnahme entscheiden musste. Im Januar 2021 nahm die Jugendfeuerwehr Treptow dann – pandemiebedingt online – ihren Dienst auf. Kurz vor den Sommerferien 2021 fand dann der erste Präsenzdienst statt. Alles in allem war es durch die aktuell bestehende Pandemie, ein langwieriger und teilweise auch schwieriger Weg, der durch viele Gespräche und hoher Unterstützung, ein gutes Ende fand.

Die Jugendfeuerwehrwarte Arne Petter und André Pittelkau bedank(t)en sich in erster Linie bei Ihren Wehrleitern Lutz Sobczyk und Roy Zitterich für die tatkräftige Unterstützung auf Ihrem Weg. Weiterhin bedank(t)en sie sich beim stellvertretenden Landesbranddirektor Karsten Göwecke, dem Landesjugendfeuerwehrwart Nico Hillebrand und seiner Vertreterin Ulrike Wagner, dem Bezirksbürgermeister Oliver Igel, dem ständigen Vertreter des Landesbeauftragten der Freiwilligen Feuerwehren Nico Schünemann, dem Direktionsjugendfeuerwehrwart der Direktion Süd Uwe Heimesaat, für viele gute und konstruktive Gespräche. Auch bedankten sich beide bei allen Kindern, die nun mit Stolz Teil der Jugendfeuerwehr sind und deren Eltern, die mit Unterstützung, ihren Kindern das Ganze mit ermöglicht haben.

 

Treffen des Landesjugendforum am Köriser See

 

Vom 29. bis 31.10.2021 fand in der Jugendherberge Klein Köris das diesjährige Landesjugendforum, unter Einhaltung der in Brandenburg gültigen Hygienebestimmungen, statt. Dabei wurden die unterschiedlichsten Themen besprochen. Sei es die Gestaltung eines Maskottchens, über die Uniformen für die Jugendfeuerwehren bis hin zu den (Neu-) Wahlen der Landes- und Direktionsjugendsprecher. Bei der Wahl zur Landesjugendsprecherin stellte sich Amtsinhaberin Annika aus Tegelort noch einmal zur Wahl und wurde für weitere zwei Jahre wieder gewählt. Zur Stellvertreterin wurde Julia von der JF Altglienicke gewählt und steht ab sofort an Annikas Seite. Natürlich wurde sich auch über weitere Themen ausgetauscht, beispielsweise über die vergangenen knapp 2 Jahre während der Pandemie. Es war für alle ein erfreuliches Wiedersehen und ein durchaus gelungenes Tagungswochenende.

 

Treffen der Jugendfeuerwehrwarte der Direktion Nord

 

Am Freitag, den 02.10.2020 fand die Jugendfeuerwehrwartesitzung der Direktion Nord, unter den aktuell gültigen Hygieneregeln, im großen Saal in Mitte statt. Es wurden viele Themen besprochen, wie die Verteilung und die Nutzung der neuen MTF, die vorsichtige Planung des kommenden Jahres und natürlich auch allgemeine Themen.
Ein großes Thema mit viel Gesprächsstoff, war die Gestaltung der Jugendfeuerwehrdienste während der Covid 19 - Hochphase und auch jetzt.
Für viele war es ein Wiedersehen nach langer Zeit und somit ein Treffen mit regem Austausch und vielen guten Gesprächen. Neben allen Jugendfeuerwehrwarten_Innen oder dessen Vertretern_Innen aus der Direktion, waren auch unser Landesjugendfeuerwehrwart mit seiner Vertretin anwesend.

 

 

Briefmarken mit Feuerwehrmotiv für die Berliner Jugendfeuerwehr

 

Was haben Briefmarken und Jugendfeuerwehr gemeinsam?

 

Gestern wurde in einer feierlichen  Stunde auf der Feuerwache Tegel die neue Briefmarkenserie „Für die Jugend“ Historische Feuerwehrfahrzeuge  vorgestellt und symbolisch auch der Jugendfeuerwehr, in Vertretung der JF Tegelort aus Berlin übergeben.

 

Neben verschiedenen politischen Personen und Feuerwehrangehörigen waren auch unser Landesbranddirektor, unsere Landesjugendfeuerwehrwartin und Vertreter der Deutschen Jugendfeuerwehr anwesend.

 

Auf den Jugendmarken sind die historischen Fahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeug Volkswagen Typ 2 T1, das Löschgruppenfahrzeug Mercedes Benz L 1113 und das Tanklöschfahrzeug TLF 16 W 50 zu sehen.

 

Der Mehrerlös vom Verkauf der Marken wird der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. zur Verfügung gestellt, die damit Projekte für Kinder und Jugendliche unterstützen.

Wir sind überglücklich, dass wir diese besonderen Briefmarken in Empfang nehmen durften und bedanken uns bei allen Beteiligten, die das möglich gemacht haben.

 

 

1. Jugendforum für dieses Jahr in Wannsee

 

Vom 28.02. - 01.03.2020 fand das erste Jugendforum in der Jugendherberge in Wannsee statt. Nach einem kurzen Kennenlernen, gibt es doch viele neue Jugendsprecher in den Direktionen, ging es direkt an die Arbeit. Es wurden viele wichtige Themen besprochen und die Jugendlichen kamen gut mit ihren Themen voran. Es liegt ein anstrengendes, aber auch produktives Wochenende hinter allen Teilnehmer*Innen, wo natürlich der Spaß und auch die Gespräche zwischendurch, nicht zu kurz kamen.

 

 

Neue Partnerjugendfeuerwehr der JF Berlin - Wittenau

 

Vom 25. - 27.10.2019 fand das erste gemeinsame Treffen der Jugendfeuerwehr Berlin - Wittenau mit der Jugendfeuerwehr Remlingen in Niedersachsen statt. Bereits am 31.08.2019 fand ein erstes Treffen in Berlin statt, bei dem sich die Jugendfeuerwehrwarte beider Wehren trafen, kennenlernten und ein weiteres Treffen planten. Die JF Remlingen wurde am 01.11.1990 gegründet und besteht aktuell aus 13 Mitgliedern, zwei Jugendfeuerwehrwarten und 4 Betreuern. Insgesamt betrug die Vorbereitungszeit 8 Wochen und sie hat sich gelohnt, denn das Wochenende war ein großer Erfolg. Alle Kinder und Jugendlichen war schnell miteinander vertraut und bildeten während der Einsatzübungen eine starke Gruppe. In der Freizeit wurden über die verschiedensten Themen geplaudert, gespielt oder am gemeinsamen Lagerfeuer gesessen.

 

 

Unterstützung beim BMW Berlin - Marathon

 

am 29.09.2019 unterstützte ein Teil unserer Jugendfeuerwehr mit einem Getränkestand den Berlin - Marathon. Bereits in den Morgenstunden bauten alle die Tische auf und und füllten unzählige Becher mit Wasser,die sie im Laufe des Tages den Läufern anboten. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt, so dass sich alle HelferInnen zwischendurch auch stärken konnten. Auch wenn das Wetter sehr durchwachsen war, war es für alle ein erfolgreicher Tag.

 

 

 

Landesmeisterschaft der Jugendfeuerwehren

 

Am 28.09.2019 fand, parallel zur Landesmeisterschaft im Löschangriff der Freiwilligen Feuerwehr, diese auch für die Jugendfeuerwehr statt. Bei durchwachsenem Wetter zeigte unser Nachwuchs in Berlin - Karow, was er kann und am Ende kamen sehr gute Zeiten dabei raus.

 

Die Platzierungen:
1. Platz - JF Blankenfelde 1
2. Platz - JF Karow 1
3. Platz - JF Niederschönhausen 1

 

Alle Mannschaften haben sich wacker geschlagen und dem Wetter getrotzt und sind am Ende alle gute Zeiten gelaufen.

 

 

 .

Landesjugendsprecher bei Fachtagung der DJF

 

Die Landesjugendsprecher und Fachausschussleiter Jugendpolitik sowie Mädchen und Jungenarbeit, folgten am 27. und 28.09.2019 einer Einladung der Deutschen Jugendfeuerwehr zur Fachtagung "Wertschätzung" nach Falkensee. Am Freitag wurde der Fachtag mit einer Podiumsdiskussion mit dem Bundesjugendleiter Christian Patzelt eröffnet. Danach wurden Zielsetzungen und Erwartungen an den Fachtag definiert. Samstag startete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag von Jan Koch, von der SRH Hochschule Berlin, gefolgt von 3 Workshops zu den Themen Motivation, Teambuilding und Willkommenskultur. Es waren zwei tolle Tage, mit viel Input für alle Teilnehmer.

 

 


Eddilauf - Norden-Arena

 

Am 24.08.2019 fand in der Nordend-Arena der dritte Wettkampf dieses Jahr statt. Beim Eddipokal traten insgesamt 10 Mannschaften an. Ebenfalls fand der Junior-Eddipokal statt, wo sich unsere Jüngsten messen konnten. Hier traten insgesamt 4 Mannschaften gegeneinander an. Nach spannenden Läufen und bei strahlendem Sonnenschein, fand am Nachmittag dann die Siegerehrung statt.
Die Platzierungen:
Eddipokal
1. JF Pankow 1
2. JF Blankenfelde
3. JF Karow
JUNIOR-Eddipokal:
1. Platz - JF Karow
2. Platz - JF Blankenfelde 2

3. Platz - JF Pankow 3

 

 

 


Schulungslager 2019 in Müggelsee - eine tolle Zeit geht vorbei - DANKE!

 
Heute fand die Abnahme der Leistungsspange statt. Insgesamt traten 8 Mannschaften, bestehend aus 6 Gruppen und 2 Staffeln, diese Herausforderung an. Am Ende bestanden 66 JungkameradInnen die Prüfungen und dürfen seit heute das höchste Abzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr mit Stolz tragen.
Wir gratulieren ALLEN Kindern und Jugendlichen, die ihre Prüfungen hier im Schulungslager bestanden haben und wünschen allzeit gutes Gelingen.
Desweiteren möchten wir uns bei allen Organisatoren, Helfern, Unterstützern, Jugendfeuerwehrwarten, Betreuern und auch den Jugendlichen, für die Unterstützung Bedanken.
Ohne Euch wäre solch ein tolles Lager absolut nicht möglich gewesen. VIELEN DANK

 

 


Schulungslager 2019 in Müggelsee - ein Tag voller Prüfungen

 

der heutige Tag stand unter dem Motto "Prüfungen". So wurde die Jugendflamme 2 und 3 abgenommen, ebenso die des Erste-Hilfe-Aufbau-Lehrgangs. Auch unsere (angehenden) Betreuer haben heute erfolgreich den Juleica-Lehrgang absolviert und die Teilnehmer des Sprechfunkerlehrgangs dürfen nun auch offiziell funken. Es war ein rundum gelungener Tag, mit vielen erfolgreich abgelegten Prüfungen. Morgen steht noch die große Leistungsspangenprüfung an, wir drücken den 8 Prüfungsgruppen dafür ganz fest die Daumen.

 

 

 


Schulungslager 2019 in Müggelsee - die nächsten Prüfungen sind geschafft

 
Heute standen für zwei Lehrgänge die Prüfungen an. Zum einen hatten der nächste Erste-Hilfe-Lehrgang seine Prüfung, zum anderen der Maschinistenlehrgang. Auch unsere Leistungsspangengruppen und die Anwärter der Jugenflamme 2 und 3 waren nicht untätig. Sie trainierten fleißig, für die Abnahme morgen bzw. am Samstag.

 

 


Schulungslager 2019 in Müggelsee - es geht noch heißer

 

der MIttwoch stand im Zeichen des Wassers, war es doch bereits gegen 07:00 Uhr wirklich warm. Vormittags kämpften sich unsere Teilnehmer der Ersten-Hilfe-Kurse, des Maschinisten-Lehrgangs und der Leistungsspangenvorbereitung, durch die Lehrgänge. Aufgrund der Temperaturen wurden am Nachmittag alle Lehrgänge und auch die Abnahme des Deutschen Feuerwehr Fitnessabzeichens abgesagt. Dieser Umstand wurde genutzt, um eine Wasserschlacht mit allen Lagerteilnehmern zu machen bzw. ausgiebig im See zu baden. Zudem wurden zusätzlich zu den bereits gestern aufgebauten Planschbecken und Wasserringmonitoren, noch mehrere Not-Dekon-Plätze aufgebaut, die für eine kurze Erfrischung sorgten.
Unsere Chilenischen Gäste hingegen, fuhren heute Mittag zur Chilenischen Botschaft und kamen am Abend alle glücklich wieder. Der Besuch war sowohl für die Botschaft, als auch für die Gruppe, ein interessanter und informativer Nachmittag.

 

 


Schulungslager 2019 in Müggelsee - die heiße Phase geht weiter

 

Dienstag ging es für die Leistungsspangengruppen wieder auf den Sportplatz, um den Staffellauf und das Kugelstoßen zu trainieren. Die Ersthelfer von morgen, lernten erst theoretisch, wie man einen Notruf richtig absetzt und übten das anschließend im Praxisteil gemeinsam mit dem Smartphone. Der Ersthelfer-Grundkurs übte heute, nachdem es vorher erklärt wurde, die stabile Seitenlage und das Anlegen verschiedener Verbände. Alle Teilnehmer des TS-Maschinistenlehrgangs hatten heute die Aufgabe, mit der TS Wasser anzusaugen und damit zwei Wasserringmonitore einzuspeisen. Das wiederum kam den Jugendflamme 2 – Anwärtern zu Gute, hatten sie doch Wasserringmonitore als einer der Themen in ihrem Lehrgang.
Um allen LagerteilnehmerInnen die kommenden Tage möglichst erträglich zu gestalten, wurden heute im Laufe des Tages große Planschbecken aufgebaut, die bereits schon jetzt allen zur Verfügung stehen.

 

 


Schulungslager 2019 in Müggelsee - Schwitzen bei Hitze

 
Am Montag hieß es für die Gruppen unserer Jugendfeuerwehren wieder „Schwitzen“.
Die Leistungsspangengruppen mussten verschiedene Stationen absolvieren. Zum Beispiel den Aufbau einer Wasserversorgung nach FwDV 3, einer Schnelligkeitsübung, des Schlauchrollens und des Kugelstoßens. Zum kurzen Verschnaufen kamen die Teilnehmer während des theoretischen Teils, wo Themen aus Feuerwehr- und Allgemeinwissen besprochen wurden.
Auch viele andere Teilnehmer drückten heute die Schulbank oder trainierten fleißig. Sei es für die Jugendflamme 2, dem TS-Maschinisten-Lehrgang, dem Sprechfunkerlehrgang oder den beiden angebotenen beiden Erste-Hilfe-Kurse.
Zum Abschluss des Tages kamen noch der Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen und der Landesbeauftragte der Freiwilligen Feuerwehr Berlin Lutz Großmann zu einem spontanen Besuch vorbei. Dabei ließen sie sich vom Landesjugendfeuerwehrwart Nico Hillebrand durch das Lager führen und viele Dinge zeigen und erklären. Am Ende besuchten alle noch unsere Chilenischen Gäste und machten viele gemeinsame Fotos.

Parallel dazu, fand die Vorstandssitzung des Landesfeuerwehrverband Berlin, unter Leitung des Landesverbandsvorsitzenden Sascha Guzy und seinem Stellvertretender Vorsitzender Frank Scholz, auf dem Gelände des Schulungslagers statt. Es war für alle ein interessanter und informativer Abend, der noch eine Weile im Gedächtnis bleiben wird.

 

 


Schulungslager 2019 in Müggelsee - fast ein ganzer Tag zum Entspannen

 

 
Sonntag nach dem Frühstück fand die Verleihung der Jugendflamme 1 und des Grundkurses 1 der Ersten – Hilfe – Ausbildung statt. Insgesamt erhielten 66 Kinder und Jugendliche ihre Urkunde, 44 Jungen und Mädchen für das Bestehen der Jugendflamme 1 und 22 für das Bestehen des 1. Grundkurses. Den Rest des Tages konnten unsere Jugendfeuerwehren nutzen, um sich zu entspannen oder gemeinsame Freizeitaktivitäten zu unternehmen. So fand man einige Jugendliche beim Tischtennis, Tischkickern oder beim Wickingerschach. Natürlich war der Andrang am Wasser sehr groß. Viele Jugendliche waren zum Schwimmen, Paddeln oder Ruderboot fahren.
Unsere chilenische Gruppe hingegen nutzte den Tag, um sich einmal in Berlin umzusehen. Dabei standen Besuche wie das Brandenburger Tor, die Museumsinsel und auch der Fernsehtum auf den Programm. Natürlich durfte ein Original in Berlin keinesfalls fehlen. So hielten alle Tagesausflügler noch im Gesundbrunnen an, um eine original Berliner Currywurst mit Pommes zu essen.

 


Schulungslager 2019 in Müggelsee - Training, erste Prüfungen und eine toller Gottesdienst

 
Der Samstag Vormittag wurde dazu genutzt, weiter für die Jugendflamme 1, dem 1-Hilfe-Grundlehrgang und der Jugendflamme 3 zu üben. Unsere Leistungsspangenanwärter haben den Vormittag genutzt, um ihre Schnelligkeit beim 250m Schnellligkeitslauf zu trainieren und sich zu verbessern.
Am Nachmittag wurde zum einen die Jugendflamme 1 abgenommen, zum anderen wurden die Teilnehmer des 1.-Hilfe-Grundlehrgangs erst schriftlich, anschließend auch prakktisch geprüft.
Auch ein Teil der Betreuer unserer Jugendfeuerwehren bildet sich seit gestern weiter und absolviert den Jugendleitercard - Grundlehrgang.
Am späten Nachmittag kam die Pfarrerin der #Berliner Feuerwehr zum jährlichen Lagergottesdienst. Durch die aktive Beteiligung der Jugendfeuerwehren in Form von Fürbitten halten und einer Lesung, sowie die musikalische Unterstützung wurde deutlich, wie stark die Verbindung der Berliner Jugendfeuerwehr zur Feuerwehrseelsorge ist.
Wir danken an der Stelle Sabine Röhm für einen wirklich tollen Gottesdienst.

 


Schulungslager 2019 in Müggelsee - die Lehrgänge sind gestartet

 
Am Freitag starteten gleich nach dem Frühstück, die ersten Lehrgänge. Unsere Kinder und Jugendliche trainierten fleißig für die Abnahme der Jugendflamme 1 und 3. Ebenfalls wurde am Vormittag die Schulbank im Erste-Hilfe-Grundlehrgang gedrückt und das theoretisch Erlernte am Nachmittag in die Praxis umgesetzt. Alle Teilnehmer hatten während der Lehrgänge viel Spaß und waren eifrig bei der Sache.
Auch unsere deutsch - chilenische Gruppe war gut unterwegs; sie beobachteten die verschiedenen Lehrgänge und hatten am Abend die Gelegenheit, ausgiebig unsere Feuerwehrautos anzusehen und sich die verschiedenen Gerätschaften erklären zu lassen.

 


Schulungslager 2019 in Müggelsee ist eröffnet

 
nachdem alle Jugendfeuerwehren am Donnerstag nach und nach im Schulungslager angekommen sind, gingen die Anmeldungen los. Alles lief gut organisiert und ohne große Wartezeiten ab. Als alle Jugendfeuerwehren ihre Bungalows bzw. Zelte bezogen haben, ging es zum Abendessen.
Um 19:00Uhr wurde das Schulungslager dann auch offiziell eröffnet.
Die große Anerkennung für die Arbeit der Jugendwarte, Betreuer und Helfer, wurde durch die Führung der Berliner Feuerwehr gezeigt.
Es war für alle ein gelungener Auftakt in das diesjährige Schulungslager

 


Schulungslager 2019 in Müggelsee - die letzten großen Vorbereitungen sind erledigt, das große Banner sitzt und der Spaß kam heute (neben dem Stress) nicht zu kurz;

 

auch am heutigen Mittwoch waren wir wieder fleißg bei den Vorbereitungen und sind ein gutes Stück voran gekommen. Zum einen wurden die Schlauchboote, diverse Spielutensilien vorbereitet und viele Pavillons aufgebaut, zum anderen wurde der endgültige Soundcheck für das Lager gemacht. Somit kann morgen das Lagerradio starten und alle TeilnehmerInnen mit guter Musik versorgen. Auch kleinere, aber dennoch zeitauwendige Arbeiten wurden erledigt, wie beispielsweise das Zusammenschrauben vieler Besen und Zurechtlegen unzähliger Wischlappen. Zu guter letzt wurden etliche Packungen Toilettenpaper verstaut, die Fahnenmasten aufgestellt und die Fahnen bzw. Banner gehisst.
Weiterhin kamen heute unsere beiden Kioskdamen und haben mit Hilfe weiterer Helfer, den Kiosk zurecht gemacht und die Regale sowie Kühltruhen mit Lebensmitteln bestückt.
 
Noch am Dienstag Abend bzw. in der Nacht machte sich unser Öffi-Team auf den Weg zum Ufer an den Müggelsee, um den sehr hellen und klaren Mond vor die Linse zu bekommen.
 
Wie bereits erwähnt, wird in diesem Schulungslager auch eine deutsch-chilenische Mannschaft, bestehend aus insgesamt 26 Leuten, teilnehmen. Diese befinden sich bereits seit heute Vormittag 11:00Uhr (Ortszeit) auf den Weg nach Berlin und werden morgen Abend gegen 19:00Uhr im Schulungslager sein .
 
Unseren Gästen wünschen wir einen guten Flug und unseren Berliner Jugendfeuerwehren eine gute Anreise ins Schulungslager.
 
--- Wir freuen uns auf Euch und sind gespannt, was in den nächsten Tagen so passieren wird. ---

 


Schulungslager 2019 in Müggelsee - die Vorbereitungen gehen weiter;

 

heute wurden die Sanitärcontainer geliefert und aufgestellt. Ebenfalls wurde die Lichttechnik im Veranstaltungszelt fertig gestellt. Am Nachmittag kamen die Kameraden aus Hellersdorf, um ein großes Zelt aufzubauen, welches uns, bis zum Bezug der JF-KameradInnen, zur Verfügung steht. Nebenbei wurden Arbeiten erledigt, wie beispielsweise Rasenmähen oder das Aufhängen des großen "Berliner Jugendfeuerwehr-" Banners.
Auch das erste Haustier hat sich zu uns gesellt, zu finden ist es im Bungalow des "Öffi-Teams", wenn es sich nicht gerade versteckt...

 


Schulungslager 2019 in Müggelsee - der Countdown läuft

 

Der Anfang ist gemacht;
in nicht ganz drei Tagen findet das diesjährige Schulungslager statt und der Countdown läuft. An Tag eins und zwei wurden durch viele helfende Hände, das Festzelt im Jugenddorf aufgebaut. Dieses dient während des Schulungslagers als Veranstaltungszelt für diverse Lehrgänge und auch die Abendveranstaltungen, wie beispielsweise der Disko oder Wetten dass. Weiterhin wurden mittels der Drehleiter die Beschallungsanlage aufgebaut und die Strom- und Medienversorgung verlegt.
In den nächsten Tagen folgen weitere Vorbereitungen - wir halten Euch auf dem Laufenden...

 


zentraler Tag der offenen Tür

 

Am 16.06.2019 war es wieder soweit, die Berufsfeuerwehr in Charlottenburg öffnete wieder ihre Tore, zum zentralen Tag der offenen Tür. Unsere Jugendfeuerwehr unterstützte diesen Tag in verschiedenen Tätigkeiten. Gestartet wurde der Tag mit der Vereidigung der Nachwuchskräfte der Berufsfeuerwehr und der Begrüßung der neuen KameradInnen der Freiwilligen Feuerwehr. Bei beiden Veranstaltungen standen unsere Kinder und Jugendliche Spalier und trugen die Fahnen.
Auf der kleinen Bühne wurden am Mittag das Deutsche Feuerwehrfitnessabzeichen verliehen. Dabei belegten den
1. Platz die JF Mahlsdorf, den
2. Platz die JF Pakow und den
3. Platz die JF Frohnau.
Am Nachmittag führte die Jugendfeuerwehr Altglienicke eine Einsatzübung vor, die dann auch der Abschluss des Tages war. Der zentrale Tag der offenen Tür war wieder ein toller und abwechslungsreicher Tag, der allen Helfern viel Spaß gemacht hat.

 


Nordberliner Geländelauf in Blankenfelde

 

Am Samstag den 15.06.2019 fand in Blankenfelde wieder der Nordberliner Geländelauf statt. Bei schwül-warmen und sonnigem Wetter absolvierten 17 Mannschaften die insgesamt 10 Stationen. Am Ende des Tages wurden 2 neue KameradInnen in die Jugenfeuerwehr aufgenommen und es konnten ebenfalls insgesamt 20 JugendfeuerwehrkameradInnen die Jugendflamme 2 erwerben.

Die Platzierungen im Geländelauf:
1. Platz: JF Pankow
2. Platz: JF Tegelort
3. Platz: JF Prenzlauer Berg

 

Die Platzierungen im Löschangriff:
1. Platz: JF Pankow
2. Platz: JF Buchholz
3. Platz: JF Niederschönhausen

 


40 Jahre JF Lichtenrade - Herzlichen Glückwunsch

 

Am 09.06.1979 wurde die Jugendfeuerwehr Lichtenrade gegründet. Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens fand am Pfingstsonntag eine Feierstunde auf der Feuerwache Lichtenrade statt. Dabei ließen alle Kameraden die letzten 40 Jahre Revue passieren und schwelgten in Erinnerungen.
Zu den Gästen und Gratulanten gehörten unter anderem der Landesjugendfeuerwehrwart Nico Hillebrandt und der Direktionsjugendfeuerwehrwart-Süd Uwe Heimesaat. Weiterhin reisten aus dem Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen, der Kreisjugendfeuerwehrwart Mario Hotze und der Gemeindejugendfeuerwehrwart Andreas Bult an, um ihrer Partnerfeuerwehr zu gratulieren.
 
Die Jugendfeuerwehr veranstaltete zum großen Geburtstag auch ein Jubiläumszeltlager, gemeinsam mit den Kameraden der Jugendfeuerwehr Rudow, der Jugendfeuerwehr Zehlendorf und ihrer Partnerjugendfeuerwehr Uchte (Lankreis Nienburg/Weser, Niedersachsen). Es fanden unter anderem eine Stadralleye, ein Volleyballturnier und auch andere Übungen wie z. Bsp. das Thema der FWDV 3 statt. Alles wurde mit Punkten bewertet und am Abend des Pfingstsonntages wurde dann der Sieger gekührt. Da die Punkte nicht nach Leistung, sondern nach Spaß und Fairness bewertet wurden, gab es am Ende 4 Sieger bzw. Lagermeister.
Die Jugendfeuerwehrwarte und die Jugendfeuerwehr bedanken sich an dieser Stelle ganz herzlich für die Unterstützung der ca. 30 Kameraden aus der aktiven Abteilung, die mit fleißiger Hand dieses Lager auf die Beine gestellt und auch während der Lagerzeit tatkräftig unterstützt haben. Weiterhin bedanken sie sich bei allen Sponsoren und auch den Eltern, die ebenfalls kräftig mit unterstützt haben.

 

Erlebniswochenende der JF Pankow mit Partnerwehr


Am Wochenende veranstaltete die Jugendfeuerwehr Pankow mit ihrer Partnerfeuerwehr Waldrehna ein Erlebniswochenende auf ihrer Wache. Wärend am Samstag mit beiden Jugendfeuerwehren ein Zoobesuch samt einer eingebauten "Fragenralley" stattfand, wurde am Sonntag eine Schnipseljagd gemacht. Während der Schnipseljagd mussten die Kinder und Jugendlichen verschiedene Stationen ablaufen und meistern. An den einzelnen Stationen konnten alle Teilnehmer ihr Wissen, Können und Geschick beweisen und hatten viel Spaß. Am Ende des Tages durften insgesamt 16 Kinder, beider Jugendfeuerwehren, ihre Jugendflamme 1 entgegen nehmen, die sie während der Laufes absolivert und am Ende auch bestanden haben. 

 

Wachübergreifender 12.-Std.-Dienst


Heute fand ein gemeinsamer 12-Std.-Dienst der Jugendfeuerwehren Prenzlauer Berg, Wedding und Zehlendorf statt. Neben abwechselnden Übungen wie einem Verkehrsunfall, einem Tier im Baum oder eine Reanimation, fanden auch gemeinsame Einsatzübungen, wie beispielsweise einem Feuerwehr in einem Kindergarten statt, bei der auch eine verletzte Person gerettet wurde. Zwischen den "Einsätzen" gab es für alle Jugendlichen die Möglichkeit, sich auszuruhen, gemeinsam die freie Zeit zu verbringen oder auch zu essen.

 

Großer Dank geht an alle Kameraden der teilnehmenden Jugendfeuerwehren, für die Organisation und das Durchführen des Tages. Ein weiterer Dank geht an die Eltern der JF-Kinder und auch den Kameraden der Ehrabteilung der Feuerwache Prenzlauer Berg, die für das leibliche Wohl gesorgt haben.

 

Pankelöschmeisterschaft 2019 eröffnet

 


Die Pankelöschmeisterschaft für das Jahr 2019 wurde am 11.05. mit dem 1. Wettkampf im Stadion Buschallee, Weißensee eröffnet. Beim "Nordpokal" traten 11 Mannschaften gegeneinander an, beim "Junior-Nordpokal" stellten sich 8 Mannschaften der Herausforderung. Es war ein gelungener Auftakt und wir freuen uns auf die weitere, spannende Wettkämpfe in diesem Jahr.

 

Die Platzierungen:

"Nordpokal"
1. Platz: JF Pankow 1
2. Platz: JF Blankenfelde
3. Platz: JF Blankenburg

 

"Junior Nordpokal"
1. Platz: JF Pankow 2
2. Platz: JF Bucholz
3. Platz: JF Karow

 

Feiertag einmal anders

 

 

Während viele den 1. Mai als freien Tag genießen, machte ihn sich die JF Tegelort zum Tag einer internen Übung nach der FWDV 3. Die Übung fand an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie statt. Es war ein gelungener Tag und hat allen Kameraden viel Spaß gemacht.

 

2. Erste-Hilfe-Lehrgang in Mitte

 

 

Wie auch schon im März, fand dieses Wochenende der 2. Erste-Hilfe-Lehrgang in diesem Jahr statt. Der Theorietag wurde gestern mit der Besichtigung des GW-SAN abgeschlossen. Heute ging es, nachdem die schriftliche Prüfung von den Teilnehmern abgelegt wurde, wieder in die Praxisausbilung. Auch in diesem Lehrgang haben alle Teilnehmer bestanden - Herzlichen Glückwunsch.

 

Delegiertenversammlung in Mitte

 

 

Heute vormittag fand die große Delegiertenversammlung in Mitte statt. Nach den Begrüßungsworten durch den Landesbranddirektor Herrn Dr. Homrighausen, Herrn S. Guzy vom Landesfeuerwehrverband FF Berlin e.V., Herrn J. Müller, Stellvertretender LB FF und Herrn Lenz, Landessportreferent der Berliner Feuerwehr, ging es mit den verschiedenen Tagesordnungspunkten weiter.
Nachdem vorab Ulrike Wagner zur Landesjugendfeuerwehrwart-Verteterin gewählt wurde, wurden sowohl sie als auch der Landesjugendfeuerwehrwart Nico Hillebrand beide einstimmig in ihrem Amt bestätigt.
Die Kameraden Lukas Heimesaat JFW-V Köpenick und Jannik Pochanke Jugendfeuerwehrmann der FF Tegelort erhielten die Floriansmedaille der Berliner Jugnedfeuerwehr in Bronze.
Desweiteren wurden Holger Eckardt, FF Pankow, zum Fachausschussleiter Mädchen und Jungen und Francesca Pochanke, FF Tegelort, zur Schriftführerin gewählt.
Auch unsere neu gewählten Landesjugendsprecherin Annica Höftmann und unser Landesjugendsprecher-Vertreter Chris Nikolenko, stellten sich noch einmal vor.
Anschließend fand für die BetreuerInnen eine Juleica-Fortbildung durch eine Mitarbeiterin des Strohhalm e.V. statt während die Delegierten ein Fotoshooting am Fwensehturm und an der Weltzeituhr genossen.
 
Wir gratulieren unseren neu gewählten KameradInnen zur jeweiligen Position und wünschen viel Spaß im Amt.
Ebenfalls gratulieren wir unseren beiden Kameraden zur Floriansmedaille.

 

1. Erste-Hilfe-Lehrgang in diesem Jahr

 

 

Am Wochenende fand der 1. Erste-Hilfe-Lehrgang in diesem Jahr für unseren Nachwuchs statt. Nach der Theorie am Samstag, hieß es am Sonntag, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Alle amwesenden Teilnehmer haben den Lehrgang bestanden - Herzlichen Glückwunsch dazu.

 

Hallenfußballturnier in Rauchfangswerder

 

Am 09.03.2019 fand das jährliche Hallenfußballturnier in Berlin-Rauchfangswerder statt. In diesem Turnier traten insgesamt 23 Mannschaften gegeneinander an, um ihr Können zu beweisen. Gespielt wurde mit viel Spaß und Sportsgeist in den Gruppen U14 und U18. Die Pokale gingen an

 

U18:

1. Rauchfangswerder

2. Pankow/Frohnau

3. Tegelort

 

U14:

1. Hermdsorf/Wittenau

2. Tegelort

3. Wilhelmshagen

 

Danke an die Ausrichter FF/JF Rauchfangswerder.